Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Friday Bird

Radierung von Dennis Scholl

Radierung von Dennis Scholl

Normaler Preis €460,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €460,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Frame Option

Die liegende Figur von Dennis Scholl ist angelehnt an die Darstellung der Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters. Es stellt die Abstammung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum dar. Aus dem Bauch des Protagonisten wächst ein Baum, von dessen Ästen, durch Schleifen fixiert, Schlangen hängen. Das Blatt ist eine Variation eines großformatigen Ölgemäldes von Dennis Scholl mit dem selben Titel.

Die Scheinhaftigkeit des Gewinns, 2023
Kaltnadelradierung
Ca. 27 x 22 cm
Auflage: 10 | signiert, nummeriert

7 auf Lager

Hinweis

Aufgrund der manuellen Drucktechnik kann es zu leichten Abweichungen kommen, die den individuellen Charakter eines jeden Blattes unterstreichen.

Herstellerinformation

FRIDAY BIRD UG (haftungsbeschränkt)
Kluckstr. 23A
10785 Berlin

hello@fridaybird.com

Vollständige Details anzeigen

FRIDAY BIRD Studio Picks

Unsere Studio Picks sind Kunstwerke, die wir direkt aus den Ateliers beziehen. Wir schätzen die Arbeiten dieser Künstlerinnen und Künstler aufgrund ihres Ausdrucks und ihres technischen Könnens. Wenn es sich um Drucke handelt, sind diese in einer kleinen limitierten Auflage erhältlich. Der Herstellungsprozess der Werke ist dokumentiert und nachvollziehbar. Beim Kauf eines FRIDAY BIRD Studio Picks erhältst du ein Echtheitszertifikat.

Dark wood picture frame corner on a white background, dark alder frame slat

Über den Rahmen

  • Dennis Scholl in the printing workshop working on his print
  • Dennis Scholl working at Keystone Editions Berlin
  • Dennis_Scholl_Studio

Über Dennis Scholl

Dennis Scholl (geb. 1980 in Hünfeld, Deutschland) lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Scholls Holzschnitte erweitern seine zeichnerische und malerische Praxis. Im Relief verbinden sich klare Konturen und reduzierte Kompositionen mit symbolischer und narrativer Tiefe. Seine Arbeiten wurden unter anderem bei M+B Los Angeles, in der Galerie Michael Haas und im Kunstverein Göttingen gezeigt. 

Über Radierung

Die Radierung hat ihren Ursprung im mittelalterlichen Europa und wurde zu einer der wichtigsten Drucktechniken der alten Meister. Durch das Einätzen von Motiven in Metallplatten mit Säure erzielten Künstler eine bemerkenswerte Detailtreue und Ausdruckskraft.

Noch unsicher? Kontaktiere uns für mehr Informationen oder Fotos!