Holzschnitt

Was ist ein Holzschnitt? 

Dies ist die traditionellste Technik, die in Europa für Drucke alter Meister verwendet wird. Künstler wie Albrecht Dürer erhoben es zu einer Kunstform. Es handelt sich wahrscheinlich um das älteste Druckverfahren, das erstmals vor über 1 000 Jahren in China auftauchte.

Um einen Holzschnitt zu erstellen, ritzt der Künstler ein Bild in einen Holzblock, in der Regel mit Hohlmeißeln. Das dabei entstehende Relief zeigt das gewünschte Bild. Anschließend wird Tinte auf die verbleibenden ungeschnittenen Teile des Blocks getupft oder gerollt, und der eingefärbte Block wird auf Papier gepresst. Das gedruckte Ergebnis ist ein Spiegelbild des Motivs auf dem Block. Für jede Farbe wird ein anderer Holzblock verwendet.

Künstler können mit Holzschnitten sehr unterschiedliche Effekte erzielen, je nachdem, wie sie die Technik einsetzen. Manche, wie Dennis Scholl, betonen damit die Linie. Andere gestalten die Bilder mit größeren Farbflächen und verwenden einen eher malerischen Ansatz. Dies zeigt sich beispielsweise bei den Holzschnitten von Julian Felix Kirchner.