Zu Produktinformationen springen
1 von 5

FRIDAY BIRD

Farbradierung von Thomas Schütte

Farbradierung von Thomas Schütte

Normaler Preis €1.850,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.850,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Diese Radierung von Thomas Schütte aus der Serie Sophie zeigt ein Porträt, das mit kräftigen roten Linien und Flächen gestaltet ist. Die Darstellung wirkt zugleich direkt und fragil: Der Kopf der Figur ist von einem Tuch bedeckt, das mit Punkten und feinen Strukturen akzentuiert ist. Das Gesicht blickt den Betrachtenden frontal an. Die energischen, fast skizzenhaften Linienzüge verleihen dem Blatt eine lebendige Spannung, während die reduzierte Farbigkeit in Rot und Weiß die Konzentration ganz auf das Antlitz lenkt.

Ohne Titel (Sophie), 2005
Farbradierung auf Papier (in schwarzem Holzrahmen)
56 x 76 cm (Blatt)
67 x 85 cm (mit Rahmen)
Auflage: 35 | signiert, nummeriert

Diese Radierung ist Teil der Mappe „Ohne Titel (Sophie)“ von 2005 mit insgesamt 25 Blättern. Bei Interesse an anderen Blättern aus der Serie, können wir gerne behilflich sein.

Niedriger Lagerbestand: 1 verbleibend

Über Thomas Schütte

Thomas Schütte (*1954 in Oldenburg) ist für seine Skulpturen, Installationen und Zeichnungen bekannt. Er studierte in den 1970er Jahren an der Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter. Schüttes Werk umfasst eine Vielzahl von Medien und Themen, oft mit sozialkritischen und politischen Untertönen.

Besonders bekannt sind seine großformatigen Skulpturen, wie die monumentalen Geister oder die Frauen-Serie, die oft eine expressive und deformierte Ästhetik aufweisen. Seine Arbeiten wurden weltweit in bedeutenden Museen und Ausstellungen gezeigt, darunter auf der documenta und der Biennale von Venedig, wo er 2005 den Goldenen Löwen erhielt. Im Jahr 2024 würdigte ihn Museum of Modern Art (MoMA) in New York mit einer großen Retrospektive. Thomas Schütte lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Was ist eine Radierung?

Die Radierung ist ein druckgrafisches Verfahren, bei dem die Kunstschaffenden eine glatte Metallplatte verwendet. Diese Platte ist mit einer säurebeständigen, wachsartigen Substanz beschichtet, der Grundierung. Dann zeichnet man mit einer feinen Radiernadel ein Motiv in den Grund. Dabei wird die Grundierung abgekratzt, um das darunter liegende Metall freizulegen. Die Platte wird dann in Säure getaucht, die sich in die freiliegenden Bereiche frisst und Rillen in das freigelegte Metall schlägt. Der verbleibende Grund wird von der Platte gereinigt.

Die Platte wird eingefärbt und abgewischt, so dass die Farbe nur im geätzten Bild verbleibt. Anschließend wird ein feuchtes Blatt Papier auf die eingefärbte Platte gelegt. Die Platte und das Papier werden durch eine Radierpresse geführt, wodurch das Bild auf das Papier übertragen wird.

Diese Tiefdrucktechnik hat ihren Ursprung im mittelalterlichen Europa. Sie war eine der wichtigsten druckgrafischen Techniken der alten Meister. Die Aquatinta ist eine Variante der Radierung, bei der Säure-Resist-Harz verwendet wird, um tonale Effekte zu erzielen

FRIDAY BIRD Classic Collection

In der FRIDAY BIRD Classic Collection präsentieren wir Werke etablierter Künstlerinnen und Künstler, die wir bei Galerien, Verlagen oder anderen Kunstinstitutionen ausgesucht haben. Dabei ist uns wichtig, dass sie zu unserer Ästhetik zeitloser schöner Kunst passt, in der wir eine poetische Qualität sehen. Wir prüfen die Herkunft jedes Werks sorgfältig, um die Echtheit sicherzustellen.

Vollständige Details anzeigen

Noch unsicher? Kontaktiere uns gerne, wenn du weitere Infos oder Fotos brauchst!