
Dennis Scholl
I Called Your Name from Beyond the Stars
5. September – 4. Oktober 2025
FRIDAY BIRD freut sich, I Called Your Name from Beyond the Stars anzukündigen, die erste Einzelausstellung von Dennis Scholl in der Galerie. Die Ausstellung zeigt eine Reihe eindringlich schöner neuer Zeichnungen und Holzschnitte, die sakrale Ikonografie mit seiner einzigartigen Symbolik verbinden. Scholls charakteristischer Stil, der intim, jenseitig und emotionsgeladen ist, entführt den Betrachter in seine eigenwillige Welt, in der Hingabe, Sterblichkeit und kosmische Geheimnisse miteinander verwoben sind. Von verschleierten Figuren in stiller Andacht bis hin zu strahlenden Wesen in göttlichen Gewändern – jedes Werk der Ausstellung lädt zum Nachdenken über Transzendenz und Sehnsucht ein. Scholls üppige, akribisch ausgearbeitete Kompositionen beschwören eine Realität herauf, die sich sowohl uralt als auch futuristisch anfühlt und außerhalb der Zeit zu liegen scheint.

Der Katalog zur Ausstellung
Dieser anlässlich der Ausstellung veröffentlichte Katalog präsentiert Dennis Scholls neueste Zeichnungen, die wie ein Echo aus einer anderen Welt nachklingen.
Arbeiten
-
Dennis Scholl
All das Verziehene, 2025
Kohle und Pastell auf Papier
103 x 67 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Ringsherum das Verglühen der Sterne, 2025
Buntstift auf Papier
55 x 38 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Die sich abwendende Nacht, 2025
Buntstift auf Papier
77 x 57 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Das hohe Leuchten von innen heraus, 2025
Buntstift auf Papier
77 x 57 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Die Wahl des besten Teils, 2025
Buntstift auf Papier
48,5 x 37 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Die Leere zu den Räumen hinzu, 2025
Kohle und Pastell auf Papier
55 x 38 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Der Böse und seine Blumen, 2025
Buntstift auf Papier
77 x 57 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Und so erschauen die lebendigen Funken Ihn ohne jeden Überdruss, 2025
Bleistift auf Papier
55 x 38 cm
gerahmt -
Dennis Scholl
Emergence, 2025
zweifarbiger Holzschnitt
51 x 43,5 cm
Edition: 10 | signiert, nummeriert -
Dennis Scholl
The Imprint of Humility, 2025
einfarbiger Holzschnitt
95 x 74 cm
Edition: 10 | signiert, nummeriert -
Dennis Scholl
Oh That I Had a Thousand Voices, 2024
vierfarbiger Holzschnitt
73 x 54 cm
Edition: 15 | signiert, nummeriert
Weitere Informationen
Über die Ausstellung
Dennis Scholls Werke verorten sich in einem Raum, der von Ritualen, Rätseln und der Interaktion zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem geprägt ist. Seine Kunst verwebt Elemente der christlichen Bildtradition mit mythologischen und symbolischen Motiven, die neu interpretiert und transformiert werden. In Scholls Bildsprache sind diese Referenzen nicht dekorativ, sondern fungieren als Träger von Bedeutung, aufgeladen mit spiritueller, emotionaler und psychologischer Intensität.
Diese neuen Zeichnungen veranschaulichen Scholls wiederkehrende Auseinandersetzung mit den Spannungen zwischen Brutalität und Schönheit, Gewalt und Zärtlichkeit. In Der Böse und seine Blumen wird ein Mann in formeller Kleidung teilweise von einer schwarzen, zähflüssigen, schädelartigen Form verschlungen, die mit seinem eigenen Kopf verschmilzt – ein eindringliches Bild innerer Qualen und psychologischer Auflösung. Umgeben von zarten Blüten und leuchtenden Herbstblättern ruft der Kontrast zwischen Verfall und blühendem Leben Themen wie Tod, Verwandlung und die Zerbrechlichkeit des Selbst hervor. In Ringsherum das Verglühen der Sterne umgreift eine ruhige, verschleierte Gestalt, die an eine Nonne oder Heilige erinnert, in einer stillen Gebetsgeste einen Rosenkranz. Ihr Ausdruck ist kontemplativ und doch jenseitig, als schwebe sie zwischen Transzendenz und irdischer Präsenz.
Die Figur in Die sich abwendende Nacht, gehüllt in etwas, das einem futuristischen oder rituellen Gewand ähnelt, trägt ein goldenes, sonnenähnliches Objekt auf dem Kopf und wird von einem kleinen Vogel begleitet. Die Komposition suggeriert eine heilige oder kosmische Autorität, aber auch ein Gefühl der Einsamkeit. Hier sind das Natürliche und das Göttliche keine Gegensätze, sondern eng miteinander verbunden, verbunden durch Gesten des Opfers und des stillen Austauschs. Der offene Schnabel des Vogels und die blutroten Akzente deuten zusätzlich auf Opfer, Erlösung und Kommunikation zwischen den Welten hin.
Scholls eigenwilliger visueller Kosmos beschäftigt sich konsequent mit Fragen der Verletzlichkeit, des Schutzes und der Suche nach Sinn in einer Welt, die sowohl brutal als auch schön ist. Seine Protagonistinnen undd Protagonisten scheinen in einem Zustand der Transformation gefangen zu sein; sie sind verkörperte Ikonen, die spirituelle und psychologische Schwellen überschreiten. Es herrscht ein anhaltendes Gefühl der Entblößung und Intimität: von nach außen gekehrter Haut, von sichtbar gemachten Emotionen. Der Künstler untersucht Fragen des Lebens und die tiefen emotionalen Unterströmungen, die die menschliche Existenz bestimmen. Themen wie Opfer, Geben und Transzendenz nehmen eine zentrale Bedeutung ein und laden die Betrachtenden in einen Raum ein, der zugleich heilig und beunruhigend ist, eine Welt, in der innere Zustände nach außen getragen werden und Rituale eine Voraussetzung für das Überleben sind.
Über Dennis Scholl
Dennis Scholl hat seine Arbeiten in einer Reihe von renommierten Einzelausstellungen weltweit präsentiert, darunter „A Report on Hidden Kindness“ im M+B, Los Angeles (2024), „Neue Wunden oder Vom Beginn der Unmittelbarkeit“ im Kunstverein Göttingen (2024) und „Das Reine, das Leichte und andere Erzählungen“ im Museum Modern Art Hünfeld (2023). Weitere Einzelausstellungen sind „Was die findigen Tiere merken“ in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin (2019), „Frühe Erzählungen“ im Institut für moderne Kunst in Nürnberg (2008) und „The Book of Impure Intentions“ bei Albertz Benda in New York City. Seine Arbeiten wurden auch in zahlreichen Gruppenausstellungen gezeigt, darunter „KINKY – Malerei im Saft“ im Museum Reinickendorf, Berlin (2024), „Hoi Köln 3 – Alptraum Malerei“ im Kölnischen Kunstverein (2024) und „Polyreality“ im Hive Center for Contemporary Art, Peking (2023). Weitere bemerkenswerte Präsentationen sind „Medium Zeichnung“ im Kunstverein Gera (2022), „doing identity. Die Sammlung Reydan Weiss“ im Kunstmuseum Bochum (2018), „Mir ist das Leben lieber“ im Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen (2016), und „Geschichtenerzähler“ in der Kunsthalle Hamburg (2005). Scholls Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen und haben internationale Anerkennung für ihre emotional aufgeladene Symbolik und ihre unverwechselbare Auseinandersetzung mit Mythos, Ritual und Identität gefunden.
Lebenslauf des Künstlers
*1980 in Hünfeld, Deutschland
lebt und arbeitet in Berlin
Einzelausstellungen
2025 I Called Your Name from Beyond the Stars, Friday Bird, Berlin
2024 A Report on Hidden Kindness, M+B Los Angeles
2024 Neue Wunden oder Vom Beginn der Unmittelbarkeit, Kunstverein Göttingen
2022 The Song of Inclination, DSC Gallery, Prag
2022 Das Reine, das Leichte und andere Erzählungen, Museum Modern Art Hünfeld
2021 Der Buchstabe und die Organe des Gebens, Köthener Straße 28, Berlin
2021 Le Jardin Jaune, (in: From Arcadia to Dystopia, curated by Jane Neil) DSC Gallery, Prag
2019 Gefährdende Spiele, Galerie Michael Haas, Berlin
2019 Was die findigen Tiere merken, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
2017 The Book of Impure Intentions, Albertz Benda, New York City
2014 Die Formen der Gefäße, Galerie Michael Haas, Berlin
2013 Les non-dupes errent, Aeroplastics Contemporary, Brüssel
2010 Schmelzende Teilnehmung, Galerie Arndt, Berlin
2008 Der Hof Meines Kranken, Galerie Andreas Grimm, München
2008 Frühe Erzählungen, Institut für moderne Kunst, Nürnberg
2007 Für immer Faltung im Zimmer der Tränen, Arndt & Partner, Berlin
2006 Sinthom, Galerie Grimm/Rosenfeld, New York City
2004 Fehlgeschlagene Objektbesetzung, Blaue Kugel, Hamburg
Ausgewählte Gruppenausstellungen
2025 Veils of Becoming, Kunstverein Meißen
2024 That’s What’s Up!, Trotoar Gallery, Zagreb
2024 Vitalis Violentia, PODIUM, Hong Kong
2024 KINKY – Malerei im Saft, Museum Reinickendorf, Berlin
2024 Threats of Continuity: What Lies Behind, Migrant Bird Space, Berlin
2024 On Flowers, Schaufenster Berlin
2024 WeltenWandeln, Kunstverein Göttingen
2024 Hoi Köln 3, Alptraum Malerei, Kölnischer Kunstverein
2023 The Logic of Error, Migrant Bird Space, Berlin
2023 Hoi Köln 1, Begrüßung des Raumes, Kölnischer Kunstverein
2023 Polyreality, Hive Center for Contemporary Art, Peking
2023 Les Enchantées, HAUNT Berlin
2022 Medium Zeichnung, Kunstverein Gera
2022 JUBILEE X, Frontviews e.V. at HAUNT, Berlin
2022 Medium Zeichnung, Kunstverein Gera
2021 The Eyes Of The Night Creatures, Delphian Gallery, London
2021 Universes 4 by Sasha Bogojev, Galerie Droste, Paris
2021 German Painting Now, Telegraph Gallery, Olomouc
2021 Days of Heartbreak, Pony Royal, Berlin
2021 A Rolling Stone Gathers No Moss, Köthener Straße 28, Berlin
2021 Figuratively Speaking, O54, Berlin
2020 Fragmented Bodies, Albertz Benda, New York City
2019 Drawing Wow, Berlin con mucho arte (BcmA), Berlin
2019 Kopf an Kopf, Kunsthalle der Sparkassenstiftung, Lüneburg
2018 doing identity. Die Sammlung Reydan Weiss, Kunstmuseum Bochum
2018 Painting still Alive, Center of Contemporary Art, Toruń
2017 Body Electric, Galerie Sandra Buergel, Berlin
2016 Sternstunde, Galerie Michael Haas, Berlin
2016 Mir ist das Leben lieber, Sammlung Reydan Weiss, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
2016 Speed, Helmholtz Zentrum Berlin, Berlin
2016 like.ness, Albertz Benda, New York City
2015 Silent Service, Galerie Genscher Park, Hamburg
2015 The Nude in the XX & XXI Century, Sothebys S2, London
2015 Ngorongoro, Artist Weekend, Berlin
2014 L’Avventura – Die mit der Liebe spielen, Palazzo Guaineri delle Cossere, Brescia
2014 The Thoughts of Artists, Galerie Miro, Prag
2014 Full House, Aeroplastics Contemporary, Brüssel
2013 Between the Lines, All Visual Arts, London
2013 Berlin.Status (2), Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2012 Peace Support Operation, Galerie Hermann Breker, Kassel
2012 Everywhere and Nowhere, Arbeiten aus der Sammlung Reydan Weiss, Villa Jauss, Oberstdorf
2012 Anschlüssel: London/Berlin, Centre for Recent Drawing, London
2011 Nadine Fraczkowski, Jonas Jensen, Dennis Scholl, Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt
2011 mémoires du futur – la collection Olbricht, La Maison Rouge, Paris
2011 Totholz, Loyal Gallery, Malmö
2010 Busan Biennale, Südkorea
2010 Täuschend echt – Illusion und Wirklichkeit in der Kunst, Bucerius Kunst Forum, Hamburg
2010 Lebenslust & Totentanz, Kunsthalle Krems
2009 MAN SON 1969 – Vom Schrecken der Situation, Kunsthalle, Hamburg
2009 Strahl Dich Aus, Galerie Samuelis Baumgarte, Bielefeld
2009 The Hawaiian Collection (Dennis Scholl und Jörn Stahlschmidt), Hafen und Rand, Hamburg
2008 Sie nennen es Hamburg, Kunstverein Hamburg
2007 Weltempfänger, Kunsthalle Hamburg
2007 Freunde für immer, Bonner Kunstverein, Bonn
2006 Full House, Kunsthalle Mannheim
2006 Alles im Fluss, Altonaer Museum, Hamburg
2005 Geschichtenerzähler, Kunsthalle Hamburg
Scholarships and awards
2010: EHF Scholarship, Konrad Adenauer Stiftung
2007-2009: Hans Günther Baass Atelierstipedium
2008: Herbert Zapp Preis
Holzschnitte von Dennis Scholl: Jetzt kaufen
-
Holzschnitt 'Emergence' von Dennis Scholl
Normaler Preis Ab €640,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Holzschnitt 'The Imprint of Humility' von Dennis Scholl
Normaler Preis Ab €1.300,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Holzschnitt von Dennis Scholl
Normaler Preis Ab €960,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro