Die Lithografie ist ein Druckverfahren, das auf dem Prinzip beruht, dass sich Wasser und Öl nicht vermischen. Um ein Bild zu erstellen, zeichnet die Künstlerin oder der Künstler mit einer fettigen Kreide oder Tinte auf einen Kalksteinblock oder eine Metallplatte. Dieses Bild wird dann chemisch behandelt, damit das Fett auf dem Stein oder der Platte haften bleibt. Überschüssiges Fett wird vor dem Druck entfernt. Anschließend besprüht die Druckerin oder der Drucker den Stein oder die Platte mit Wasser und überzieht sie mit ölhaltiger Tinte. Die ölige Tinte haftet nur an den fettigen Bildbereichen, während das Wasser sie von den Bereichen ohne Bild abstößt. Schließlich wird das Bild mit einer Druckpresse auf Papier übertragen. Für jede Farbe wird ein eigener Stein oder eine eigene Platte benötigt. Kunstschaffende entscheiden sich oft für diese Methode, weil sie mit den Kreiden und dem Pinsel zarte und malerische Effekte erzielen können.