Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Friday Bird

Radierung von Dennis Scholl

Radierung von Dennis Scholl

Normaler Preis €580,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €580,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Die liegende Figur von Dennis Scholl ist angelehnt an die Darstellung der Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters. Es stellt die Abstammung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum dar. Aus dem Bauch des Protagonisten wächst ein Baum, von dessen Ästen, durch Schleifen fixiert, Schlangen hängen. Das Blatt ist eine Variation eines großformatigen Ölgemäldes von Dennis Scholl mit dem selben Titel.

Die Scheinhaftigkeit des Gewinns, 2023
Kaltnadelradierung
Ca. 27 x 22 cm
Plattengröße 19,7 x 14,5 cm
Auflage: 10 | signiert, nummeriert
Mit Echtheitszertifikat

Rahmung auf Anfrage möglich.

Hinweis: Durch die manuelle Drucktechnik kann es leichte Abweichungen geben, die den individuellen Charakter jedes Blattes unterstreichen.

8 auf Lager

Über Dennis Scholl

Dennis Scholl malt und zeichnet Bilder voller Zärtlichkeit und Mitgefühl. Die Figuren sind ihm ebenbürtig. Es scheint fast so, als wären sie in die entstehenden Szenen eingebunden.

Die Welt, die in Scholls Atelier seit Jahren heranwächst, ist voller Wärme. Aber sie birgt auch immer wieder Momente erhöhter Gefahr und Gewalt. Möglicherweise, um diese zu bannen, vollziehen die gezeigten Figuren immer wieder Rituale und sind selten untätig.

Dennis Scholl ist Absolvent der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen gehören M+B Los Angeles, Kunstverein Göttingen, DSC Gallery, Prag, und Museum Modern Art, Hünfeld. Zuletzt nahm an Gruppenausstellungen im Kölner Kunstverein, Migrant Bird Space, Berlin, Kunstverein Gera, Gera, Delphian Gallery, London, Galerie Droste, Paris, und Albertz Benda, New York teil. Seine Werke befinden sich in der Bundeskunstsammlung, Bonn; Burger Collection, Hongkong; Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Olbricht Collection, Berlin, und Robert Runták Collection, Olomouc.

Was ist eine Radierung?

Die Radierung ist ein druckgrafisches Verfahren, bei dem der Künstler eine glatte Metallplatte verwendet. Diese Platte ist mit einer säurebeständigen, wachsartigen Substanz beschichtet, der Grundierung. Dann zeichnet der Künstler mit einer feinen Radiernadel ein Motiv in den Grund. Dabei wird die Grundierung abgekratzt, um das darunter liegende Metall freizulegen. Die Platte wird dann in Säure getaucht, die sich in die freiliegenden Bereiche frisst und Rillen in das freigelegte Metall schlägt. Der verbleibende Grund wird von der Platte gereinigt.

Der Künstler färbt die Platte ein und wischt sie ab, so dass die Farbe nur im geätzten Bild verbleibt. Anschließend wird ein feuchtes Blatt Papier auf die eingefärbte Platte gelegt. Die Platte und das Papier werden durch eine Radierpresse geführt, wodurch das Bild auf das Papier übertragen wird.

Diese Tiefdrucktechnik hat ihren Ursprung im mittelalterlichen Europa. Sie war eine der wichtigsten druckgrafischen Techniken der alten Meister. Die Aquatinta ist eine Variante der Radierung, bei der Säure-Resist-Harz verwendet wird, um tonale Effekte zu erzielen.

FRIDAY BIRD Studio Picks

Unsere Studio Picks sind Kunstwerke, die wir direkt von Künstlerinnen und Künstlern erwerben. Wir schätzen die Arbeiten dieser Kunstschaffenden aufgrund ihres künstlerischen Ausdrucks und ihres technischen Könnens. Diese Drucke sind ebenfalls in einer kleinen limitierten Auflage erhältlich. Der Herstellungsprozess der Werke ist dokumentiert und nachvollziehbar. Beim Kauf eines FRIDAY BIRD Studio Picks erhältst du ein Echtheitszertifikat.

Vollständige Details anzeigen

Noch unsicher? Kontaktiere uns gerne, wenn du weitere Infos oder Fotos brauchst!